
#018 BesserWisser
#018 BesserWisser Vom BesserWisser zum BesserEsser?! Laut einer AOK-Studie hat etwa die Hälfte der Deutschen eine nicht ausreichende Ernährungskompetenz, um für sich eine gesunde Wahl zu treffen. Dabei wurden diese […]
#048 Lebensmittelretter
#047 HerzGesundheit
#046 SchlafFormel
#045 PersonalisierteErnährung
#044 FoodTrends 2022
#043 MindVacations
#042 FischMitSiegel
#041 Immun-Power
#040 Diagnose Hashimoto
#039 VivaMaris
#038 Regional & Nachhaltig
#037 Ernährung*Sport*Motivation
#036 Das Leben Ist Zu Kurz Für Diäten
#035 Fasten
#034 GesundeFüße
#033 BiomühleEiling
#031 ImmunPower
#032 KraftDerBewegung
#030 GewürzZauber
#029 Interview Simon paTour
#028 Jahresrückblick & Gute Vorsätze
#027 Vitamine
#026 Food Well-Being
#025 EasyGäste
#024 AntiKopfschmerzFutter
#023 HeldenAmHerd
#022 MotivationsSchub
#021 AllesBio
#020 HealthLabTakeover
#019 TabooFood
#018 BesserWisser
#017 ProteinHype
#016 Zukunftsfisch
#015 Mogelpackung
#014 Dicke Bombe
#013 Zusatzstoffe
#012 MealPrep
#011 BrainFood
#010 ImmunFood
#009 Herkunftslüge
#008 Seelenhunger
#007 Happy Darm
#006 Ernährungsmythen 2
#005 Ernährungsmythen 1
#004 Food-Trends 2020
#003 Kontrollverlust
#002 Achtung Snackfalle
#001 Diät-Terror
#000 Podcast Intro & Info
#048 Lebensmittelretter hungeraufneues
Wir wollen euch mal Hunger auf Außergewöhnliches machen. In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine Reise und erkunden, was so alles auf der Welt gegessen werden kann und warum das ein oder andere Gericht nicht auf unseren Tellern zu finden ist.
Insekten als kleine Protein-Snacks halten Einzug in unsere Supermärkte und die standen bei uns ja auch schon mal zur Debatte, als wir uns über FoodTrends 2020 unterhalten haben. Für den europäischen Gaumen ist das Neu und bedarf zunächst etwas Überwindung die kleinen knackigen Freunde zu probieren. Aber was wird sonst noch alles auf der Welt verzehrt? Und wo kommt eigentlich unser Geschmack her?
Was würdest du nie nie niemals essen?
In der Ernährungssoziologie unterscheidet wir zwischen TABU, VERBOT und MEIDUNG
Es gibt unterschiedliche Gründe, warum wir etwas essen und warum nicht.
Was wir ganz interessant finden: Es gibt kein Nahrungstabu, was universelle Gültigkeit hat. Es herrscht also weltweit keine Einigkeit darüber, dass etwas was physiologisch essbar ist, nicht gegessen werden darf – aus welchem Grund auch immer.
Schmeckt uns das, wozu wir eh sozial verdammt sind? Was haben Essen und Moral gemein?
Wir essen nicht alles, wovon wir uns ernähren könnten. Wir wählen aus, welche Pflanzen, Früchte, Samen, Nüsse und Tiere wir als essbar bewerten. Ob wir etwas für essbar halten – außer bei Unverdaulichkeit oder wenn etwas giftig ist – entscheiden wir anhand kultureller Kriterien. Speisen, die die geschmacklichen und/oder moralischen Grenzen überschreiten gelten als nicht-essbar!
Wir haben Regeln entwickelt, wie aus Lebensmitteln Speisen zubereitet werden können. Bei manchen Lebensmitteln, ist die Zubereitung notwendig, wie zum Beispiel das Kochen von Kartoffeln oder Bohnen. Die Vielfalt bei den Zubereitungsmöglichkeiten sind echte soziokulturelle Phänomene.
Eine Mahlzeit ist aber auch gleichzeitig eine soziale Situation des Essens. Schon immer haben wir Menschen uns in Gruppen, Teams oder Familien zusammengetan um gemeinsam zu essen. Dabei geht es um Gemeinschaftlichkeit und Zugehörigkeit.
Nun lass uns mal an die Grenzen gehen!
Wo ist deine „Schmerzgrenzen“?
Aus physiologischer Sicht ist alles essbar, was nicht giftig oder unverträglich ist. ABER ob etwas in unserem Mund landet, hängt entweder vom vermuteten Geschmack ab oder ob unsere Moralvorstellung damit fein ist.
Bei der Geschmacksgrenze kommt sofort ein Würgereiz, der uns signalisiert: nein! Bei der moralischen Grenze ist es ein Bauchgefühl, wie Mitleid, mit einem Welpen oder Meerschweinchen.
Prof. Eva Barlösius hat für beide Grenzen sehr gute Beispiele:
Wenn der Welpe durch Hühnchen oder Tofu ersetzt werden würde, dann wäre es in Europa ein ganz normales Gericht.
Beispiele: *
Wiebke und Wiebke wünschen euch guten Appetit!
*Bildquellen: Alle Bilder sind von öffentlichen instragram Accounts mit Herkunftsnachweis (Name des Accounts)
Tagged as: Tabu, Taboo, Ekel, Nahrungstabu, Ernährungssoziologie, Kultur, Rituale.
hungeraufneues 10. August 2020
#018 BesserWisser Vom BesserWisser zum BesserEsser?! Laut einer AOK-Studie hat etwa die Hälfte der Deutschen eine nicht ausreichende Ernährungskompetenz, um für sich eine gesunde Wahl zu treffen. Dabei wurden diese […]
hungeraufneues 14. Dezember 2020
hungeraufneues 30. November 2020
© hungeraufneues by WIEBKE & WIEBKE