
#013 Zusatzstoffe
#013 Zusatzstoffe Lebensmittelzusatzstoffe Wie kommt es, dass ein Pudding so schön cremig ist oder der Joghurt so süß und erdbeerig schmeckt, oder die Stückchen im Joghurt schweben? In dieser 13. […]
#048 Lebensmittelretter
#047 HerzGesundheit
#046 SchlafFormel
#045 PersonalisierteErnährung
#044 FoodTrends 2022
#043 MindVacations
#042 FischMitSiegel
#041 Immun-Power
#040 Diagnose Hashimoto
#039 VivaMaris
#038 Regional & Nachhaltig
#037 Ernährung*Sport*Motivation
#036 Das Leben Ist Zu Kurz Für Diäten
#035 Fasten
#034 GesundeFüße
#033 BiomühleEiling
#031 ImmunPower
#032 KraftDerBewegung
#030 GewürzZauber
#029 Interview Simon paTour
#028 Jahresrückblick & Gute Vorsätze
#027 Vitamine
#026 Food Well-Being
#025 EasyGäste
#024 AntiKopfschmerzFutter
#023 HeldenAmHerd
#022 MotivationsSchub
#021 AllesBio
#020 HealthLabTakeover
#019 TabooFood
#018 BesserWisser
#017 ProteinHype
#016 Zukunftsfisch
#015 Mogelpackung
#014 Dicke Bombe
#013 Zusatzstoffe
#012 MealPrep
#011 BrainFood
#010 ImmunFood
#009 Herkunftslüge
#008 Seelenhunger
#007 Happy Darm
#006 Ernährungsmythen 2
#005 Ernährungsmythen 1
#004 Food-Trends 2020
#003 Kontrollverlust
#002 Achtung Snackfalle
#001 Diät-Terror
#000 Podcast Intro & Info
#048 Lebensmittelretter hungeraufneues
Wir haben in Deutschland ein dickes Problem. Laut Robert Koch Institut sind zwei Drittel der Männer (67 %) und die Hälfte der Frauen (53 %) in Deutschland übergewichtig. Ein Viertel der Erwachsenen (23 % der Männer und 24 % der Frauen) ist sogar stark übergewichtig (adipös).
In Deutschland ist inzwischen jeder dritte Jugendliche und jedes fünfte Kind übergewichtig. Das sind mehr als dreieinhalb Millionen Jungen und Mädchen unter 18. Acht Prozent der 10- bis 14-Jährigen und vier Prozent der Fünf- bis Siebenjährigen sind sogar adipös, also krankhaft übergewichtig.
Gleichzeitig erkranken in Deutschland jedes Jahr eine halbe Millionen Menschen an Diabetes mellitus. Neu ist die Tatsache, dass auch bereits Kindergartenkinder daran erkranken.
Viele machen es sich jetzt ganz einfach und sagen, bewegt euch halt etwas mehr! Leider funktioniert das nicht so einfach, denn die Manipulation unserer Lebensmittel durch Zucker führt auch zur Manipulation unseres Stoffwechsels und zum Ausschalten des Sättigungsreflexes. Wie kam es dazu?
Vor 30 Jahren hieß es „Fett macht Fett“ und die Ernährungsexperten meinten, Zucker sei harmlos, weil er kein Fett enthält.
Also wurde Fett durch billigen Zucker oder Süßstoff ersetzt und die Lebensmittel entsprechend manipuliert. Dazu kam eine staatlich geförderte Intensivlandwirtschaft.
Und zwei Sachen wurden nicht beachtet:
Mit Kohlenhydraten mästet man Tiere wie Menschen. Und Zucker bringt den Hormonhaushalt durcheinander!
Verarbeitete Kohlenhydrate machen dick und zerstören die Vielfalt der Darmflora. Wie verheerend diese Ernährungsweise für die Darmflora ist, haben wir ja schon ausführlich in einem Podcast behandelt.
Weiteres Problem aus den 90er Jahren:
Snacking!!!! Die ständige Verfügbarkeit von Essen ersetzt klassische Mahlzeiten und treibt den Blutzuckerspiegel in die Höhe.
Gezuckerte Lebensmittel haben Suchtpotential, weil sie unseren Stoffwechsel manipulieren, hier ist besonders die Getränkeindustrie ein massiver Figur- und Gesundheitskiller.
Diese Produkte verändern die Nahrungsaufnahme und unseren Stoffwechsel. Man hat Hunger, obwohl der Körper eigentlich versorgt ist. Sie manipulieren die natürlichen Regulationsprozesse, das intuitive Essen und schieben die natürliche Hungerbremse einfach in neue Höhen. Dadurch wird mehr Fett eingelagert. Der Stoffwechsel verändert sich. Er sendet falsche Botschaften an das Gehirn und schaltet den Sättigungsreflex aus.
Der Sättigungsreflex wird durch Leptinausstoß reguliert.
Die Nahrungsindustrie mischt nun Zusätze, Aromen oder Zucker ins Essen, die genau den Leptinausstoß hemmen. Und so isst man immer mehr! Die berühmte Chipstüte….
Insofern sind Wiebke & Wiebke sich einig: Es muss ein Siegel und eine Zuckersteuer her! Alle Länder, die dieses eingeführt haben, haben positive Effekte in Sachen Adipositas und Diabetes erzielt, die Umsätze der Getränkeindustrie gingen steil nach unten.
Tagged as: Kohlenhydrate, übergewicht, fehlernährung, politik, intensivlandwirtschaft, lebensmittelindustrie, lebensmittelproduktion, fette, zucker.
hungeraufneues 2. Juni 2020
#013 Zusatzstoffe Lebensmittelzusatzstoffe Wie kommt es, dass ein Pudding so schön cremig ist oder der Joghurt so süß und erdbeerig schmeckt, oder die Stückchen im Joghurt schweben? In dieser 13. […]
hungeraufneues 14. Dezember 2020
hungeraufneues 30. November 2020
© hungeraufneues by WIEBKE & WIEBKE